Bediener von Sauerstoffgeneratoren müssen wie andere Arbeiter auch während der Produktion Arbeitskleidung tragen. Für Bediener von Sauerstoffgeneratoren gelten jedoch noch weitere spezielle Anforderungen:
Es darf nur Arbeitskleidung aus Baumwolle getragen werden. Warum? Aus Sicherheitsgründen ist der Kontakt mit hohen Sauerstoffkonzentrationen in der Sauerstoffproduktionsanlage unvermeidlich. 1) Chemiefasergewebe erzeugt bei Reibung statische Elektrizität, wodurch leicht Funken entstehen. Beim An- und Ausziehen von Kleidung aus Chemiefasergewebe kann die entstehende elektrostatische Spannung mehrere tausend Volt oder sogar über 10.000 Volt erreichen. Mit Sauerstoff gefüllte Kleidung ist sehr gefährlich. Steigt der Sauerstoffgehalt der Luft beispielsweise auf 30 %, kann sich Chemiefasergewebe innerhalb von nur 3 Sekunden entzünden. 2) Ab einer bestimmten Temperatur beginnt das Chemiefasergewebe aufzuweichen. Über 200 °C schmilzt es und wird zähflüssig. Bei Verbrennungs- und Explosionsunfällen kann Chemiefasergewebe durch die hohe Temperatur kleben bleiben. Wenn es an der Haut klebt und nicht mehr ausgezogen werden kann, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Overalls aus Baumwollgewebe weisen die oben genannten Mängel nicht auf. Aus Sicherheitsgründen sollten daher besondere Anforderungen an die Overalls von Sauerstoffkonzentratoren gestellt werden. Gleichzeitig sollten Sauerstoffgeneratoren selbst keine Unterwäsche aus Chemiefasergewebe tragen.


Beitragszeit: 24. Juli 2023