Argon ist ein in der Industrie weit verbreitetes Edelgas. Es ist von Natur aus sehr inert und brennt nicht. Im Flugzeugbau, Schiffbau, in der Atomindustrie und im Maschinenbau wird Argon beim Schweißen von Sondermetallen wie Aluminium, Magnesium, Kupfer und seinen Legierungen sowie Edelstahl häufig als Schweißschutzgas verwendet, um die Oxidation oder Nitrierung der Schweißteile durch Luft zu verhindern. Es kann als Ersatz für Luft oder Stickstoff verwendet werden, um bei der Aluminiumherstellung eine inerte Atmosphäre zu erzeugen, unerwünschte lösliche Gase beim Entgasen zu entfernen und gelösten Wasserstoff und andere Partikel aus geschmolzenem Aluminium zu entfernen.
Wird verwendet, um Gas oder Dampf zu verdrängen und Oxidation im Prozessfluss zu verhindern; wird verwendet, um geschmolzenen Stahl zu rühren, um eine konstante Temperatur und Gleichmäßigkeit aufrechtzuerhalten; hilft beim Entfernen unerwünschter löslicher Gase während der Entgasung; als Trägergas kann Argon in Schichten verwendet werden. Analytische Methoden werden verwendet, um die Zusammensetzung der Probe zu bestimmen; Argon wird auch im Argon-Sauerstoff-Entkohlungsprozess verwendet, der bei der Edelstahlveredelung zum Entfernen von Stickoxiden und zur Verringerung von Chromverlusten eingesetzt wird.
Argon wird als inertes Schutzgas beim Schweißen verwendet, um beim Glühen und Walzen von Metallen und Legierungen einen sauerstoff- und stickstofffreien Schutz zu bieten und um Glory Metals zu spülen und so Porosität in Gussteilen zu beseitigen.
Beim Schweißen wird Argon als Schutzgas verwendet, um das Verbrennen von Legierungselementen und andere dadurch verursachte Schweißfehler zu verhindern. Dadurch wird die metallurgische Reaktion beim Schweißen einfach und leicht kontrollierbar, was eine hohe Schweißqualität gewährleistet.
Bestellt ein Kunde eine Luftzerlegungsanlage mit einer Leistung von mehr als 1000 Kubikmetern, empfehlen wir die Produktion einer kleinen Menge Argon. Argon ist ein sehr seltenes und teures Gas. Gleichzeitig kann bei einer Leistung von weniger als 1000 Kubikmetern kein Argon produziert werden.
Veröffentlichungszeit: 17. Juni 2022