Produktion: 10 Tonnen flüssiger Sauerstoff pro Tag, Reinheit 99,6 %

Liefertermin: 4 Monate

Komponenten: Luftkompressor, Vorkühlmaschine, Luftreiniger, Turbinenexpander, Trennturm, Kühlbox, Kühlaggregat, Umwälzpumpe, elektrisches Instrument, Ventil, Lagertank. Die Installation ist nicht im Lieferumfang enthalten, ebenso wie Verbrauchsmaterialien während der Installation vor Ort.

Technologie:
1. Luftkompressor: Luft wird mit einem niedrigen Druck von 5–7 bar (0,5–0,7 MPa) komprimiert. Dies geschieht mit den neuesten Kompressoren (Schrauben-/Kreiselkompressoren).

2. Vorkühlsystem: In der zweiten Phase des Prozesses wird ein Kühlmittel verwendet, um die verarbeitete Luft auf eine Temperatur von etwa 12 °C vorzukühlen, bevor sie in den Reiniger gelangt.

3. Luftreinigung durch einen Luftreiniger: Die Luft gelangt in einen Luftreiniger, der aus zwei abwechselnd arbeitenden Molekularsiebtrocknern besteht. Das Molekularsieb trennt Kohlendioxid und Feuchtigkeit von der Prozessluft, bevor diese die Luftzerlegungsanlage erreicht.

4. Kryogene Luftkühlung durch Expander: Zur Verflüssigung muss die Luft auf Temperaturen unter Null abgekühlt werden. Die kryogene Kühlung erfolgt durch einen hocheffizienten Turboexpander, der die Luft auf Temperaturen unter -165 bis -170 °C abkühlt.

5. Trennung von flüssiger Luft in Sauerstoff und Stickstoff durch eine Luftzerlegungssäule: Die in den Niederdruck-Lamellenwärmetauscher eintretende Luft ist feuchtigkeits-, öl- und kohlendioxidfrei. Im Wärmetauscher wird sie durch die Luftexpansion im Expander auf Temperaturen unter Null Grad abgekühlt. Es wird erwartet, dass wir am warmen Ende des Wärmetauschers eine Differenz von nur 2 Grad Celsius erreichen. Die Luft verflüssigt sich in der Luftzerlegungssäule und wird durch Rektifikation in Sauerstoff und Stickstoff getrennt.

6. Flüssigsauerstoff wird in einem Flüssigsauerstofftank gelagert: Flüssigsauerstoff wird in einen Flüssigsauerstofftank gefüllt, der mit dem Verflüssiger verbunden ist und so ein automatisches System bildet. Die Entnahme des Flüssigsauerstoffs aus dem Tank erfolgt über einen Schlauch.

Neuigkeiten02
Nachrichten03
Neuigkeiten01

Beitragszeit: 03.07.2021