Sauerstoff ist ein Bestandteil der Luft und farb- und geruchlos. Sauerstoff hat eine höhere Dichte als Luft. Sauerstoff lässt sich in großem Maßstab durch Fraktionierung flüssiger Luft erzeugen. Dabei wird die Luft zunächst komprimiert, entspannt und anschließend zu flüssiger Luft gefroren. Da Edelgase und Stickstoff einen niedrigeren Siedepunkt als Sauerstoff haben, bleibt nach der Fraktionierung flüssiger Sauerstoff übrig, der in Hochdruckflaschen gelagert werden kann. Alle Oxidationsreaktionen und Verbrennungsprozesse benötigen Sauerstoff. Beispielsweise werden bei der Stahlherstellung Verunreinigungen wie Schwefel und Phosphor entfernt. Das Sauerstoff-Acetylen-Gemisch erreicht bis zu 3500 °C und wird zum Schweißen und Schneiden von Stahl verwendet. Sauerstoff wird auch für die Glasherstellung, die Zementproduktion, das Rösten von Mineralien und die Kohlenwasserstoffverarbeitung benötigt. Flüssiger Sauerstoff wird auch als Raketentreibstoff verwendet und ist günstiger als andere Treibstoffe. Menschen, die in hypoxischen oder sauerstoffarmen Umgebungen arbeiten, wie Taucher und Astronauten, sind für die Erhaltung des Lebens unerlässlich. Der aktive Zustand von Sauerstoff, wie HO und H2O2, führt jedoch hauptsächlich zu schweren Schäden an Haut und Augen durch ultraviolette Strahlen und biologischem Gewebe.
Der größte Teil des kommerziellen Sauerstoffs wird durch Luftzerlegung gewonnen, wobei die Luft verflüssigt und durch Destillation gereinigt wird. Auch die Totaldestillation bei niedrigen Temperaturen ist möglich. Eine geringe Menge Sauerstoff wird als Rohstoff elektrolysiert, und nach katalytischer Dehydrierung kann hochreiner Sauerstoff mit einer Reinheit von über 99,99 % erzeugt werden. Weitere Reinigungsverfahren sind Druckwechseladsorption und Membrantrennung.
Sauerstoff und Acetylen bilden zusammen eine Acetylen-Sauerstoff-Flamme, die zum Schneiden von Metallen verwendet wird
Medizinische Sauerstoffanwendung als Atemgas für Krankenhauspatienten, Feuerwehrleute, Taucher
Die Glasindustrie nutzt Sauerstoff
Hochreiner Sauerstoff für die Elektronikfertigung
Hochreiner Sauerstoff für Spezialinstrumente
Veröffentlichungszeit: 25. August 2022