Die kryogene Luftzerlegungstechnologie ist ein Eckpfeiler der industriellen Gasproduktion und ermöglicht die großtechnische Trennung von atmosphärischer Luft in ihre Hauptbestandteile Stickstoff, Sauerstoff und Argon. Sie ermöglicht die gleichzeitige oder abwechselnde Trennung und Produktion von flüssigem oder gasförmigem Sauerstoff, Stickstoff und Argon in einer Anlage, je nach den unterschiedlichen Siedepunkten von Sauerstoff, Stickstoff und Argon. Die Trennung der Gase erfolgt zudem anhand ihrer Kondensationseigenschaften, d. h. durch Abkühlung der Luft auf extrem niedrige Temperaturen, typischerweise um -196 °C (-321 °F). Die für diesen Prozess entwickelte Anlage wird als kryogene Luftzerlegungsanlage bezeichnet und besteht aus einem komplexen System aus Luftkompressor, Vorkühlsystem, Reinigungssystem, Destillationskolonnen usw.

 

 Bild1

 

Dieses Verfahren spielt in zahlreichen Branchen eine zentrale Rolle, von der Stahlherstellung bis hin zu medizinischen Anwendungen. In der Stahlindustrie ist Sauerstoff, der durch kryogene Luftzerlegungsanlagen erzeugt wird und eine Reinheit von mindestens 99,6 % erreichen kann, für die Herstellung von Stahl und anderen Metallen unverzichtbar. Sauerstoff wird in die Metallschmelze eingeblasen, um Verunreinigungen auszubrennen. Dieser Prozess wird als Sauerstoffblasstahlerzeugung bezeichnet. Die Reinheit des durch kryogene Trennung erzeugten Sauerstoffs liegt oft über 99,5 % und ist daher ideal für derart kritische Anwendungen geeignet. Eine weitere wichtige Anwendung findet sich in der Medizin, wo hochreiner Sauerstoff für lebenserhaltende und therapeutische Zwecke benötigt wird. Flüssiger Stickstoff, ein weiteres Produkt kryogener Luftzerlegungsanlagen, wird zur Kryokonservierung, zum Einfrieren von Lebensmitteln und als Kühlmittel in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt. Außerdem kann Argon zum Schneiden und Schweißen erzeugt werden.

 

  Bild2 Bild 3

 

Die Eigenschaften kryogener Luftzerlegungsanlagen zeichnen sie in der industriellen Gasproduktion aus. Sie können kontinuierlich große Gasmengen produzieren, was für die Anforderungen industrieller Prozesse unerlässlich ist. Die Anlagen sind zudem hochflexibel und ermöglichen die Produktion einer Vielzahl von Flüssig- und Reingasen, maßgeschneidert für spezifische Anwendungen. Energieeffizienz ist ein weiteres Markenzeichen der kryogenen Luftzerlegungstechnologie. Obwohl die anfängliche Einrichtung und der Betrieb einen erheblichen Energieeinsatz erfordern, haben technologische Fortschritte zu energieeffizienteren Designs geführt. Moderne kryogene Luftzerlegungsanlagen verfügen häufig über Abwärmerückgewinnungssysteme, die Energie aus dem Prozess recyceln und so den Gesamtenergieverbrauch senken. Darüber hinaus ist die Zuverlässigkeit kryogener Luftzerlegungsanlagen unübertroffen. Diese Systeme sind für einen Dauerbetrieb mit minimalen wartungsbedingten Ausfallzeiten ausgelegt. Die robuste Konstruktion und die fortschrittlichen Steuerungssysteme gewährleisten einen stabilen Betrieb und eine gleichbleibende Produktqualität.

 

 Bild 4

 

Wenn Sie an einer kryogenen Luftzerlegungsanlage interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Riley, um weitere Einzelheiten zu erfahren:

Tel/Whatsapp/Wechat: +8618758432320

E-Mail:Riley.Zhang@hznuzhuo.com

 

Produktlink zu Ihrer Information:

China NUZHUO Kleine und mittlere kryogene Luftzerlegungsanlage mit hocheffizientem Sauerstoff-Stickstoff-Grgon-Generator mit geringem Stromverbrauch Fabrik und Lieferanten | Nuzhuo

 


Beitragszeit: 04.06.2025