1. Das Konstruktionsprinzip dieser Anlage basiert auf den unterschiedlichen Siedepunkten der einzelnen Gase in der Luft. Die Luft wird komprimiert, vorgekühlt und von H2O und CO2 befreit. Anschließend wird sie im Hauptwärmetauscher gekühlt, bis sie verflüssigt ist. Nach der Rektifikation können Produktionssauerstoff und -stickstoff gewonnen werden.
2. Diese Anlage dient der MS-Luftreinigung mit einem Boosting-Turbinen-Expander-Prozess. Es handelt sich um eine herkömmliche Luftzerlegungsanlage, die zur Argonherstellung eine vollständige Materialbefüllung und Rektifikation durchführt.
3. Die Rohluft wird durch einen Luftfilter von Staub und mechanischen Verunreinigungen befreit und gelangt anschließend in den Luftturbinenkompressor, wo die Luft auf 0,59 MPaA komprimiert wird. Anschließend gelangt sie in das Luftvorkühlsystem, wo sie auf 17 °C abgekühlt wird. Anschließend fließt sie in zwei Molekularsieb-Adsorptionstanks, die abwechselnd laufen, um H2O, CO2 und C2H2 zu entfernen.
* 1. Nach der Reinigung vermischt sich die Luft mit expandierter, wiedererhitzter Luft. Dann wird sie von einem Mitteldruckkompressor komprimiert und in zwei Ströme aufgeteilt. Ein Teil geht zum Hauptwärmetauscher, um auf -260 K abgekühlt zu werden, und wird aus dem mittleren Teil des Hauptwärmetauschers angesaugt, um in die Expansionsturbine zu gelangen. Die expandierte Luft kehrt zum Hauptwärmetauscher zurück, um wiedererhitzt zu werden, danach fließt sie zum Luftverstärkungskompressor. Der andere Teil der Luft wird von einem Hochtemperaturexpander verstärkt und fließt nach dem Abkühlen zum Niedertemperaturexpander. Dann geht sie in die Coldbox, um auf ~170 K abgekühlt zu werden. Ein Teil ist noch immer gekühlt und fließt über den Wärmetauscher zum Boden der unteren Säule. Und die andere Luft wird zum Niedertemperaturexpander gesaugt. Nach der Expansion wird sie in zwei Teile aufgeteilt. Ein Teil geht zum Boden der unteren Säule zur Rektifikation, der Rest kehrt zum Hauptwärmetauscher zurück und fließt nach der Wiedererhitztheit zum Luftverstärkungskompressor.
2. Nach der Primärrektifikation in der unteren Säule können flüssige Luft und reiner flüssiger Stickstoff in der unteren Säule gesammelt werden. Abfallflüssiger Stickstoff, flüssige Luft und reiner flüssiger Stickstoff fließen über Flüssigluft- und Flüssigstickstoffkühler in die obere Säule. In der oberen Säule wird es erneut rektifiziert, danach kann flüssiger Sauerstoff mit einer Reinheit von 99,6 % am Boden der oberen Säule gesammelt und als Produkt aus der Coldbox ausgegeben werden.
3. Ein Teil der Argonfraktion in der oberen Säule wird in die Rohargonsäule gesaugt. Es gibt zwei Teile der Rohargonsäule. Der Rückfluss des zweiten Teils wird über eine Flüssigkeitspumpe als Rückfluss an die Oberseite des ersten Teils geleitet. Es wird in der Rohargonsäule rektifiziert, um 98,5 % Ar zu erhalten. 2 ppm O2 Rohargon. Dann wird es über einen Verdampfer in die Mitte der Reinargonsäule geleitet. Nach der Rektifikation in der Reinargonsäule kann flüssiges Argon (99,999 % Ar) am Boden der Reinargonsäule gesammelt werden.
4. Abfallstickstoff von der Oberseite der oberen Säule fließt als regenerative Luft aus der Kühlbox zum Reiniger, der Rest geht zum Kühlturm.
5. Stickstoff aus der oberen Hilfskolonne der oberen Kolonne fließt über Kühler und Hauptwärmetauscher aus der Coldbox. Wird kein Stickstoff benötigt, kann dieser einem Wasserkühlturm zugeführt werden. Reicht die Kälteleistung des Wasserkühlturms nicht aus, muss ein Kühler installiert werden.
Modell | NZDON-50/50 | NZDON-80/160 | NZDON-180/300 | NZDON-260/500 | NZDON-350/700 | NZDON-550/1000 | NZDON-750/1500 | NZDON-1200/2000/0y |
O2-Ausstoß (Nm3/h) | 50 | 80 | 180 | 260 | 350 | 550 | 750 | 1200 |
O2-Reinheit (%O2) | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 | ≥99,6 |
N2-Leistung (Nm3/h) | 50 | 160 | 300 | 500 | 700 | 1000 | 1500 | 2000 |
N2-Reinheit (PPm O2) | 9,5 | ≤10 | ≤10 | ≤10 | ≤10 | ≤10 | ≤10 | ≤10 |
Flüssigargon-Ausgang (Nm3/h) | —— | —— | —— | —— | —— | —— | —— | 30 |
Reinheit von flüssigem Argon (ppm O2 + PPm N2) | —— | —— | —— | —— | —— | —— | —— | ≤1,5 ppmO2 + 4 pp mN2 |
Reinheit von flüssigem Argon (ppm O2 + PPm N2) | —— | —— | —— | —— | —— | —— | —— | 0,2 |
Verbrauch (Kwh/Nm3 O2) | ≤1,3 | ≤0,85 | ≤0,68 | ≤0,68 | ≤0,65 | ≤0,65 | ≤0,63 | ≤0,55 |
Besetztes Gebiet (m3) | 145 | 150 | 160 | 180 | 250 | 420 | 450 | 800 |
1. Luftkompressor: Luft wird mit einem niedrigen Druck von 5–7 bar (0,5–0,7 MPa) komprimiert. Dies geschieht mit den neuesten Kompressoren (Schrauben-/Kreiselkompressoren).
2. Vorkühlsystem: In der zweiten Phase des Prozesses wird ein Kühlmittel verwendet, um die verarbeitete Luft auf eine Temperatur von etwa 12 °C vorzukühlen, bevor sie in den Reiniger gelangt.
3. Luftreinigung durch Luftreiniger: Die Luft gelangt in einen Luftreiniger, der aus zwei abwechselnd arbeitenden Molekularsiebtrocknern besteht. Das Molekularsieb trennt Kohlendioxid und Feuchtigkeit von der Prozessluft, bevor diese die Luftzerlegungsanlage erreicht.
4. Kryogene Luftkühlung durch Expander: Zur Verflüssigung muss die Luft auf Temperaturen unter Null abgekühlt werden. Die kryogene Kühlung erfolgt durch einen hocheffizienten Turboexpander, der die Luft auf Temperaturen unter -165 bis -170 °C abkühlt.
5. Trennung von flüssiger Luft in Sauerstoff und Stickstoff durch Luftzerlegung
6. Säule: Die Luft, die in den Niederdruck-Lamellenwärmetauscher eintritt, ist feuchtigkeitsfrei, ölfrei und kohlendioxidfrei. Im Wärmetauscher wird sie durch die Luftexpansion im Expander auf Temperaturen unter Null Grad abgekühlt.
7. Es wird erwartet, dass wir am warmen Ende der Wärmetauscher eine Differenz von nur 2 Grad Celsius erreichen. Die Luft wird verflüssigt, wenn sie die Luftzerlegungssäule erreicht, und durch den Rektifikationsprozess in Sauerstoff und Stickstoff getrennt.
Flüssiger Sauerstoff wird in einem Flüssigsauerstofftank gelagert: Flüssigsauerstoff wird in einen Flüssigsauerstofftank gefüllt, der mit dem Verflüssiger verbunden ist und so ein automatisches System bildet. Die Entnahme des flüssigen Sauerstoffs aus dem Tank erfolgt über einen Schlauch.
Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen haben, kontaktieren Sie uns unter: 0086-18069835230
F1: Sind Sie ein Handelsunternehmen oder Hersteller?
A: Depending on what type of machine you are purchased. Cryogenic ASU, the delivery time is at least 3 months. Cryogenic liquid plant, the delivery time is at least 5 months. Welcome to have a contact with our salesman: 0086-18069835230, Lyan.ji@hznuzhuo.com
Konzentrieren Sie sich 5 Jahre lang auf die Bereitstellung von Mong-PU-Lösungen.