
Schweißen
Argon wird beim Schweißen als Schutzgas verwendet, um das Verbrennen von Legierungselementen zu verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass die metallurgische Reaktion im Schweißprozess einfach und leicht kontrollierbar ist und somit eine hohe Schweißqualität gewährleistet wird. Argon ist beim Schweißen von Edelstahl, Magnesium, Aluminium und anderen Legierungen überlegen und wird häufig beim Argon-Lichtbogenschweißen verwendet.
Metallurgie und Metallverarbeitung
Es wird häufig beim Schmelzen von Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkonium, Germanium und anderen Sondermetallen verwendet, insbesondere beim Blasformen von Spezialstahl, wodurch die Stahlqualität verbessert werden kann. Beim Schmelzen von Metall wird Argon verwendet, um eine inerte Atmosphäre zu erzeugen, die Oxidation oder Nitrierung des Metalls verhindert. Beispielsweise wird Argon bei der Aluminiumherstellung verwendet, um eine inerte Atmosphäre zu erzeugen, die dazu beiträgt, lösliche Gase aus geschmolzenem Aluminium zu entfernen.


HalbleiterfertigungsprozessING
Hochreines Argon wird in der Halbleiterherstellung für chemische Gasphasenabscheidung, Kristallwachstum, thermische Oxidation, Epitaxie, Diffusion, Polysilizium, Wolfram, Ionenimplantation, Stromträger, Sintern usw. verwendet. Argon kann als Schutzgas bei der Herstellung von Einkristallen und Polysilizium die Qualität von Siliziumkristallen verbessern. Hochreines Argon kann als Inertgas zur Systemreinigung, Abschirmung und Druckbeaufschlagung sowie als chromatographisches Trägergas verwendet werden.
Neue Energiebranche
Stellen Sie die für die Herstellung neuer Energiematerialien, die Batterieproduktion und andere Zusammenhänge benötigten Gasrohstoffe bereit und schaffen Sie eine Inertgasumgebung.


Beleuchtungsindustrie
Bei der Herstellung von Leuchtstoffröhren und Flüssigkristallanzeigen wird Argon als Füll- oder Prozessgas verwendet, um die Erzeugung effizienter und stabiler Leuchteffekte sowie hochwertiger Anzeigetafeln zu ermöglichen.
Medizinische Verwendung
Argon findet in der Medizin vielfältige Anwendung, beispielsweise in Hochfrequenz-Argon- und Argon-Helium-Klingen zur Behandlung von Tumoren. Diese Geräte bewirken durch Gefrieren und Wärmeaustausch qualitative Veränderungen der inneren Struktur des Tumors, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen.
